DIE KG GEVENICHER
JEKKE 1987 e.v.

Grußwort des Präsidenten

Liebe Gevenicher, liebe Mitglieder der Gesellschaft und Förderer des Gevenicher Karnevals,

35 Jahre ist es her seit der Gründung des eigenständigen Vereins – der KG Gevenicher Jekke. 35 Jahre Spaß und Freude, 35 Jahre Zusammenhalt der Mitglieder, des Elferrats und Vorstands. Dafür ein herzliches Dankeschön. Wenn wir dieses zukünftig weiterführen wollen, benötigen wir diese Zusammenarbeit und das Einbringen aller Mitglieder mehr denn je. Es liegt einige Jahre zurück, in denen wir unsere Sitzungen mit ca. 150 Besuchern abgehalten haben. Dies stellte uns vor große Herausforderungen. Ein Meilenstein für uns war der Beitritt zum Jülicher Ring, dem insgesamt sieben Vereine angehören. Dadurch ist es uns nun möglich, auch Größen des Kölner Karnevals zu verpflichten, wie beispielsweise die Bläck Fööss. Aber nur durch die Mitwirkung Vieler ist es uns gelungen, heute ein tolles Sitzungsprogramm sowie weitere Veranstaltungen zu präsentieren. Die Nachfragen für Karten sind hoch – die Sitzungen ausverkauft! Ich möchte allen danken, den Besuchern unserer Veranstaltung, den Bewohnern aus Gevenich und natürlichen allen aktiven Mitgliedern des Karnevalsvereins.

 

Mit jekken Grüßen 

 

Willibert Maaßen

Präsident

KG GEVENICHER JEKKE 1987 E.V.

Unser Präsident

Willibert Maaßen

Die Anfänge des Brauchtums Karneval in Gevenich

Nach kleineren Karnevalsvergnügen

fanden sich Karnevalsfreunde unter der Schirmherrschaft des Fußballvereins Viktoria 07 zusammen und veranstalteten 1956 eine große Karnevalssitzung im Saale Kemmerling auf Kiffelberg. Kiffelberg blieb auch in den nachfolgenden Jahren Treffpunkt der unentwegten Karnevalsjekken. Im Laufe der Jahre wurden Rosenmontagszüge veranstaltet. Die Initiativen zeigten, dass es „richtige Jekke“ verstanden, die Dorfbevölkerung aufzurütteln. Die Schuljugend mit ihrem Lehrpersonal waren dabei immer treibende Kräfte und die Eltern zogen mit. 1969 erhielt unser Ort endlich eine Festhalle. Von da an war es möglich, auch die fünfte Jahreszeit gebührend in Gevenich zu feiern. Mit Hilfe auswertiger Gesellschaften, insbesondere Koslar, entwickelte sich das „WIR – Gefühl vom Karneval“, sodass erste Ideen eines eigenen Vereins entstanden, die aus der Bevölkerung kamen.

Das Bild zeigt den Elferrat 1980 mit dem Sitzungspräsidenten, Heinz Rütten. Damaliger Ausrichter war der Fußballverein FC Viktoria 07 Gevenich.

„Nodämm dä Fußball dä Fastelovendskrom afjejove hätt, hämm mer am 12. April 1987 enne nöje eijeständije Verein jejründet“.

So hieß es in einem Rundschreiben für die Gevenicher Bevölkerung im April 1987. Peter Roland lud in diesem Zusammenhang alle Gevenicher zur Gründung einer Karnevalsgesellschaft in die Mehrzweckhalle ein. Es wurde folgender Gründungsvorstand gewählt: Peter Roland, als erster Vorsitzender. Zweiter Vorsitzender war Willi Esser. Heinz Jürgen Schaaf und Friedhelm Urban wurden zu ersten und zweiten Geschäftsführern ernannt. Kassierer der Karnevalsgesellschaft waren Heinz Meuser und Hermann-Josef Birx. Josef Göbbels fungierte als Zeremonienmeister und das erste Ehrenmitglied wurde Heinrich Dohmen. Folgende Personen bildeten den ersten Elferrat: Peter Roland, Hermann-Josef Birx, Lothar Schwarzkopf, Jakob Domath, Friedhelm Urban, Heinz Becker, Wilhelm Ritz, Willi Esser, Eberhard Bobzin, Josef Dohmen, Peter Toussaint, Heinrich Dohmen, Heinz Jürgen Schaaf, Horst Lichtenberg, Clemens Leonhard und Franz-Josef Krichel. Das Vereinslokal der „neuen“ Karnevalsgesellschaft wurde die Gaststätte Rabbertz und die Gaststätte Kemmerling wurde für Generalversammlungen genutzt. Es zeigte sich, dass Karneval lange vorbereitet werden musste. Der Einsatz an Übungszeit, Kostümerstellung, Kinderbetreuung, Dekoration und vielem mehr wurde für manchen Jekken auch zu einer finanziellen und arbeitsintensiven Belastung, die sich spätestens am Ende eines jeden Fastelovend’s auszahlte. 

Hier zu sehen ein Bild des Elferrats aus dem Jahre 1992 auf dem das Ornat der Session vorgestellt wurde.

Mehr über die KG gevenicher Jekke 1987 e.v.

Die erste Veranstaltung, der neuen KG, war die Prunksitzung am 30.01.1988. Darauf folgten am 31.01.1988 die erste Kindersitzung. Anschließend fand am 14.02.1988 der Kostümball und am 15.02.1988 der Rosenmontagsumzug statt. Auch an Eigengewächsen mangelte es nicht. Tanja Moll war unser Tanzmariechen. Das Tanzpaar hieß Miriam Maaßen & Oliver Berlin. Des Weiteren tanzten Katrin Lehnen, als Nachwuchsmariechen, die Garden und die Showtanzformation „Die Schwäjelches“ für die KG.

 

Wenn man von imposanten Mannsbildern spricht, die ballerinagleich, voller Elan, über das Parkett gleiten, kann nur die Rede von unserem Männerballett sein. Bei ihren Auftritten tobt der Saal und kein Auge blieb mehr trocken. Wie der damalige Sitzungspräsident, Peter Roland, so vortrefflich formulierte: Hier spricht man nicht mehr von Granaten, sondern von „Bomben“, wie man an so mancher Figur erkennen kann.

Unsere jährlichen Veranstaltungen:

Unsere Session beginnt mit unserem Brandstifter-Erwachen.

Diese Sessions-Eröffnung wurde erstmalig 2014 durchgeführt und gehört nun zum festen Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Nachdem die KG in den letzten Jahren einen Weihnachtsbaum auf dem Kirmesplatz aufgestellt hat, der von den Jüngsten der KG geschmückt wird, entschieden wir uns einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Kirmesplatz zu veranstalten. Im Dezember 2017 luden wir alle hierzu ein. Niemand konnte ahnen, wie sehr dieser Weihnachtsmarkt von der Bevölkerung angenommen wird. Beim Kartenvorverkauf mit Frühschoppen zeigt sich, dass der Beitritt zum Jülicher Ring die richtige Entscheidung war. Die Sitzung ist oft in kürzester Zeit ausverkauft. Unsere Kostümsitzung findet 14 Tage vor Karneval statt. Nachdem Jürgen Schaaf seinen Posten als Literat niederlegte, übernahm Hildegard Schneberger die Planung des Sitzungsprogramms. 

Sitzungspräsident, Willibert Maaßen, steuert das Narrenschiff durch ein Programm von Eigengewächsen und Kölner Spitzenkräften. Als Zeremonienmeister fungierte Jakob Domath (✝ 2021). Ein weiterer Bestandteil der Session ist die Kindersitzung. Organisiert wird diese von Maritta Klüttermann. Der Kinderelferratspräsident Max Graß und sein Elferrat führen durch ein tolles Programm. Sollten Ihre Kinder Interesse haben, daran mitzuwirken, melden Sie sich bitte bei Maritta Klüttermann. Auf der Kindersitzung ist Luca Weinstock unser Zeremonienmeister. An Altweiber laden wir zu einem fröhlichen Treiben in die Bürgerhalle ein. An der Theke wird sich versammelt, nachdem das Rathaus in Linnich gestürmt wurde. Unser Karnevalistischer Samstag ist etwas für Alt und Jung. Hier zeigen unsere Eigengewächse ihr ganzes Können. Von den „Jüngsten“ bis zu den „Ältesten“ zeigen wir alles, was unser Verein zu bieten hat. Mit dem Rosenmontagszug und dem anschließenden Ausklang in der Bürgerhalle beenden wir in jedem Jahr die Session.